Zum Hauptinhalt springen

Bundes-Nachwuchschampionat Vielseitigkeit

Das Bundes-Nachwuchschampionat Vielseitigkeit ist ein weiterer und wichtiger Meilenstein Talentförderkonzept. Es stellt Anforderungen auf dem Niveau der Klasse A und schließt damit an die "Goldenen Schärpen" an. Erstmals hat es im Jahr 1989 stattgefunden.

Teilnehmen dürfen Junioren bis 16 Jahre auf Ponys oder Pferden. Die Teilnehmer von den Landesverbänden nominiert. Es gibt in der Abteilung der Ponys und der Abteilung Pferde jeweils eine Mannschaftswertung, wobei ein Team aus drei bis fünf Reitern besteht. Zusätzlich dürfen die Landesverbände Einzelreiter nominieren.

Das Bundes-Nachwuchschampionat Vielseitigkeit ist seit vielen Jahren in Warendorf zu Hause und wird auf dem Gelände des DOKR/Bundesstützpunkts ausgetragen. In diesem Jahr findet es vom 28. bis 30. Juli 2023 statt.

Alle Informationen zum Bundes-Nachwuchschampionat in der Vielseitigkeit

Prüfungsanforderungen und Bewertung

Das Bundes-Nachwuchschampionat wird im Rahmen einer Kombinierten Prüfung Klasse A** ausgetragen. Es besteht für Ponys und Pferde aus den Teilprüfungen Theorie, Vormustern, Dressur, Stil-Geländeritt und Stil-Springprüfung. Hinzu kommt ein Sport-Fitnesstest für die Reiterinnen und Reiter.

 

Dressurprüfung Klasse A*

  • Aufgabe VA 2 (auswendig, Viereck: 20x40m)

Stil-Geländeritt Kl. A**

  • 12 bis 15 Hindernisse
  • Länge: ca. 1.200 m, Tempo: 400 m/min

Stil-Springprüfung Kl. A**

  • Stil-Springprüfung mit Standardanforderungen, Tempo: 350 m/min.

Vormustern

  • Für das Vormustern gem. FN-Merkblatt  erhält jeder Teilnehmer eine Note zwischen 0 und 10

Theorie-Test

  • Der Multiple-Choice-Test besteht aus 20 Fragen, für deren richtige Beantwortung es je 0,5 Punkte gibt. Die maximale Punktsumme beträgt 10,0. Es wird je Mannschaft ein Bogen in Teamwork gelöst und ausgefüllt. Einzelreiter*innen werden per Los zu Vierer- oder Fünfergruppen zusammengestellt. Die Fragen beziehen sich auf die Richtlinien für Reiten und Fahren Band 1. Der Fragebogen beinhaltet u.a. Fragen zur Pferdehaltung, zu Anti-Doping/Medikation und Reitlehre.

Sport-Fitnesstest

  • Zu Absolvieren sind 3000 m - Laufstrecke in maximal 20 Minuten
  • Für den Fitnesstest erfolgt keine Bewertung. Teilnehmer:innen, die die Strecke nicht in den vorgesehenen 20 Minuten bewältigen, scheiden von der Teilnahme an den weiteren Teilprüfungen aus.

 

Bewertung

Für die Gesamtwertung (Mannschaftswertung und Einzelwertung) werden die Teilprüfungen mit den folgenden Koeffizenten multipliziert und anschließend addiert:

GeländeDressurSpringenVormusternTheorie
Koeffizient 5Koeffizient 4Koeffizient 4Koeffizient 1Koeffizient 1

Das Westfalenteam beim Bundes-Nachwuchschampionat Vielseitigkeit 2023


Das Westfalenteam 2023 wird nach dem Westfälischen Nachwuchschampionat 2023 benannt und im Anschluss hier veröffentlicht.

Junioren auf Ponys

Team

  •  

Einzel

  •  

Die Junioren mit Ponys werden von Mannschaftsführerin Anna Roggenland betreut.

 

Junioren auf Pferden

Team

  •  

Einzel

  •  

Die Junioren mit Pferden werden von Mannschaftsführerin Jutta Briel betreut.

News zur Westfälischen Meisterschaft Dressur

News zur Vielseitigkeit

Hier finden sich die News-Meldungen zur Vielseitigkeit. Die Meldungen werden vom Pferdesportverband Westfalen erstellt.

Ansprechpartnerinnen zum Bundes-Nachwuchschampionat

Anna Settertobulte

0251 - 3 28 09 69;
E-MAIL

Jutta Briel

0251 - 3 28 09 34
E-Mail

Weitere Themen

Meisterschaften & Championate   |   Sichtungsweg   |   Turniertermine   |   Cups & Serien   |   Kader   |   #westfalen8   |   Vierkampf