Zum Hauptinhalt springen
Deutsche Amateurmeisterschaften

Deutsche Amateurmeisterschaften und Deutsche Amateurchampionate

Seit 2017 werden in den Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit Deutsche Amateuer-Meisterschaften (DAM)  ausgetragen. 2020 kam das Deutsche Amateur-Championat im Springen (DAC) hinzu und 2021 schließlich auch das Deutsche Amateur-Championat in der Dressur. Ihre Premiere erlebte 2021 außerdem die Mannschafts-Länderwertung aller teilnehmenden Landesverbände.

2023 finden die Deutschen Amateurmeisterschaften und die Deutschen Amateurchampionate in der Dressur und im Springen erneut beim Westfälischen Pferdezentrum in Münster-Handorf statt. Termin ist der 22. bis 24. September.

Die DAM Vielseitigkeit wird von 8. bis 9. September 2023 in Langenhagen (Hannover) veranstaltet. Erstmals wird in diesem Rahmen auch ein DAC Vielseitigkeit auf CCI2* Niveau angeboten.

Deutsche Amateurmeisterschaften

Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsanforderungen aus der Ausschreibung der Deutschen Amateuer-Meisterschaften und der Deutschen Amateuer-Championate 2021:

Deutsche Amateurmeisterschaft Dressur

  • Finalqualifikation: Prix St. Georges
  • Kleines Finale: St. Georg Special*, Aufgabe S 5
  • Finale: Prix St. Georges - Kür

Deutsche Amateurmeisterschaft Springen

  • 1. Wertungsprüfung: Springprüfung Kl. S*
  • 2. Wertungsprüfung: Springprüfung Kl. S*
  • Finale: Springprüfung Kl. S* mit Siegerrunde
  • "Letzte Chance": Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. M**

Deutsches Amateur-Championat Dressur (DAC)

  • Finalqualifikation: Dressurprüfung Kl. M*, Aufgabe M5 (auswendig)
  • Kleines Finale: Dressurprüfung Kl. M*, Aufgabe M6 (auswendig)
  • Finale: Dressurprüfung Kl. M**, Kür

Deutsches Amateur-Championat Springen (DAC)

  • 1. Wertungsprüfung: Springprüfung Kl. M*
  • 2. Wertungsprüfung: Springprüfung Kl. M*
  • Finale: Springprüfung Kl. M** mit Siegerrunde

Deutsche Amateurmeisterschaft Vielseitigkeit

  • Vielseitigkeitsprüfung CCI3*-S
Deutsche Amateurmeisterschaften

Teilnahmevoraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen für die Deutschen Amateur-Meisterschaften und die Deutschen Amateur-Championate:

Deutsche Amateur-Meisterschaften Dressur

  • Reiter/innen Ü26, 2022: Jahrg. 1996 und älter
  • LK 2-3 mit der Option "A"
  • international für Deutschland startberechtigt (deutsche Staatsbürgerschaft),
  • Benennung durch den zuständigen Landesverband gem. Quote über die Rangliste

Deutsche Amateur-Meisterschaften Springen

  • Reiter/innen Ü26, 2022: Jahrg. 1996 und älter
  • LK 2-3 mit der Option "A"
  • international für Deutschland startberechtigt (deutsche Staatsbürgerschaft)
  • Benennung durch den zuständigen Landesverband gem. Quote über die Rangliste

Für die DAM gilt weiterhin: Es sind die drei Bestplatzierten des FAB-Bundesfinales Dressur Klasse S und der jeweils Bestplatzierte der FAB-Landesranglisten Dressur auf S-Niveau (Bayern, Westfalen), welche die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, startberechtigt (Stichtag: 14.08.2022). Auch die drei Bestplatzierten des FAB-Bundesfinales Springen Klasse S, der Bestplatzierte des FAB-Landesfinales Rheinland Springen Klasse S, sowie der Bestplatzierte der FAB-Landesrangliste Bayern auf S-Niveau, welche die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, sind startberechtigt (Stichtag: 22.08.2021). Im Springen sind zudem die drei Bestplatzierten der Rangliste des Amateur-Springreiterclub Deutschlands e. V. (ASC), welche die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, startberechtigt.

Deutsches Amateur-Championat Dressur

  • Reiter/innen (Ü26), 2022: Jahrg. 1996 und älter
  • LK 3 mit der Option "A"
  • international für Deutschland startberechtigt  (deutsche Staatsbürgerschaft)
  • Benennung durch den zuständigen Landesverband gem. Quote über die Rangliste

Deutsches Amateur-Championat Springen

  • Reiter/innen (Ü26), 2022: Jahrg. 1996 und älter
  • LK 3 mit der Option "A"
  • international für Deutschland startberechtigt  (deutsche Staatsbürgerschaft)
  • Benennung durch den zuständigen Landesverband gem. Quote über die Rangliste

Für die DAC gilt weiterhin: Es sind die Bestplatzierten des FAB-Bundesfinales Dressur Klasse M und der Bestplatzierte der FAB-Landesrangliste auf M-Niveau (nur Bayern), welcher jeweils die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, startberechtigt (Stichtag: 22.08.2021). Zudem sind der Bestplatzierte des FAB-Bundesfinales Springen Klasse M und der Bestplatzierte des FAB-Landesfinales Rheinland Springen Klasse M, sowie der jeweils Bestplatzierte der FAB-Landesranglisten Springen auf M-Niveau (Bayern, Westfalen), welche jeweils die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, startberechtigt (Stichtag: 14.08.2022).

Deutsche Amateurmeisterschafte Vielseitigkeit

Die Qualifikation zur DAM Vielseitigkeit erfolgt über die Mindesterfolge in internationalen Vielseitigkeitsprüfungen, d.h. Reiter und Reiterinnen und Pferde müssen je nach Zugehörigkeit zu einer FEI-Kategorie für CCI3*-S Prüfungen qualifiziert sein. Für eine Teilnahmeberechtigung an der DAM ist darüber hinaus lediglich die Registrierung mit Bestätigung der Amateurkriterien erforderlich. Eine Quote je Landesverband oder Ranglisten gibt es in der Vielseitigkeit nicht.

Zu den weiteren Teilnahmebedingungen

Externer Link zur Internetseite der FN

 

Deutsche Amateurmeisterschaften

Das Westfalenteam

Der Pferdesportverband Westfalen benennt die Reiterinnen und Reiter, die bei den Deutschen Amateurmeisterschaften  bzw. bei den Deutschen Amateurchampionaten Westfalens Farben vertreten, gemäß der Quotenplätze und Ranglisten. In der Vielseitigkeit ist keine Nominierung erforderlich.

Nachfolgend ist das Westfalenteam 2022 aufgeführt. Die Liste wird aktualisiert, wenn die startenden Paare für das Jahr 2023 feststehen.

Deutsches Amateur-Championaz Dressur  (DAC Dressur)

  • Christina Ebeling (RV Dreiländereck Beverungen-Würgassen) mit Valentina
  • Daniela Kasper (TG Silverthof) mit Cute Summerwine de luxe 
  • Antje Tepel (RV Rhynern) mit Raffaello Santi S

Deutsche Amateur-Meisterschaften Dressur  (DAM Dressur)

  • Kathrin Becker (RFV "St. Georg" Werne) mit Theos Jern
  • Leonie Lübke (ZRFV "Lützow" Selm-Bork.Olfen) mit Armani Dylong
  • Luisa Röers (RV Ostbevern) mit Chloé
  • Asolina Schubart (ZRFV Versmold) mit San Valentino
  • Franziska Vosskötter (RV Ostbevern) mit Dark Infinity
  • Christina Wessling (RV Giebelwald) mit Don Augustinus

Deutsches Amateur-Championat Springen (DAC Springen)

  • Ricarda Dirlenbach (Siegener RV) mit Canair
  • Manfred Ebbesmeier (RFV Delbrücker Land-Westenholz) mit Cekoda
  • Reinhard Knappheide (RV Ostbevern) mit Paula
  • Kai Henrik Settertobulte (RFV "Graf Sporck" Delbrück) mit Comet
  • Jennifer Sieker (RFV Ravensberg) mit Karuschka
  • Alexandra Tebbe (ZRFV Riesenbeck) mit Skala ST
  • Dr. Larissa Wickles-Kaufmann (RV Oberkirchen) mit Cool Girl

Deutsche Amateur-Meisterschaften Springen (DAM Springen)

  • Christine Bücker (ZRFV Neuenkirchen) mit Castella H
  • Axel Fromm (RSG Hattingen-Gut Flehinghaus) mit Brixx
  • Carolin Hoffmann (RV "St. Hubertus" Wolbeck) mit Night Lady
  • Lucca Meyer (Minden-Lübbecker RSG) mit Convoi's Gipsy
  • Katja Niehues (RFV Greven) mit Smilla
  • Jonas Ossenberg-Engels (RV Altena) mit Loonar T
  • Andre Schäfer (RFV Ostbevern) mit Conelly
  • Maren Stute (RFV "Graf Sporck" Delbrück) mit Letizia

Deutsche Amateurmeisterschaften Vielseitigkeit (DAM Vielseitigkeit)

  • Britta Büser (RV Lippramsdorf) mit Favorit
  • Elena Otto-Erley (RFV Warendorf) mit Finest Fellow

Newsfeed zur DAM

Deutsche Amateurmeisterschaften

News zu Deutschen Amateurmeisterschaften und Amateurchampionaten

Hier finden sich die News-Meldungen zu den Deutschen Amateurmeisterschaften und den Deutschen Amateurchampionaten. Die Meldungen werden vom Pferdesportverband Westfalen erstellt.

Zum Nachrichtenarchiv

Im Nachrichten-Archiv finden Sie weitere Meldungen zum Pferdesport in Westfalen.

Zum Nachrichten-Archiv

 

Anna Settertobulte

0251 - 3 28 09 69;
E-MAIL

Jutta Briel

0251 - 3 28 09 34
E-Mail

Weitere Themen

Meisterschaften & Championate   |   Sichtungsweg   |   Turniertermine   |   Cups & Serien   |   Kader   |   #westfalen8   |   Vierkampf