Zum Hauptinhalt springen

Deutsche Meisterschaft im Vierkampf und Bundesnachwuchsvierkampf

Der bekannte Bundesvierkampf hat seit 2023 einen neuen Titel und wird zur Deutschen Meisterschaft im Vierkampf. Bei diesem Wettbewerb treten die besten Vierkämpfer der Landesverbände gegeneinander an. Vierkampf ist Mannschaftssport. Entscheident ist die Gesamtleistung des Teams in den vier Teildisziplinen Laufen, Schwimmen, Dressur und Springen. 

In vielen Landesverbänden - darunter Westfalen - werden Vierkampf-Championate auf Landesebene ausgetragen.

Dort werden die Teilnehmer für die Deutsche Meisterschaft im Vierkampf und dem Bundesnachwuchsvierkampf ausgewählt und nominiert.

2023 fanden die Deutschen Meisterschaften im Vierkampf und Nachwuchsvierkampf vom 14. bis 16. April in Elmshorn (Schleswig-Holstein) statt.

Zum Ergebnisbericht 2023.

Prüfungsanforderungen beim Bundesvierkampf (Kl. A)

Dressur

Dressurprüfung Kl. A

Aufgabe A 3, geritten in der Mannschaftsabteilung, zwei Pferde werden zugelost

Springen

Stil-Springprüfung Kl. A**

Zwei Pferde werden zugelost

Laufen

3.000 Meter Geländelauf

Die Ermittlung der Ergebnispunkte erfolgt anhand einer Tabelle des Deutschen Leichtathletik-Verbandes.

Zur Tabelle

Schwimmen

50 Meter Freistil

Die Ermittlung der Ergebnispunkte erfolgt anhand einer Tabelle des Deutschen Schwimmverbandes.

Zur Tabelle

Prüfungsanforderungen beim Nachwuchsvierkampf (Kl. E)

Dressur

Dressurwettbewerb Kl. E

Aufgabe E 3, geritten in der Mannschaftsabteilung

Springen

Stil-Springwettbewerb

Bewertung gem. WBO 265 (ohne erlaubte Zeit)

Laufen

2.000 Meter Geländelauf

Die Ermittlung der Ergebnispunkte erfolgt anhand einer Tabelle des Deutschen Leichtathletik-Verbandes.

Zur Tabelle

Schwimmen

50 Meter Freistil

Die Ermittlung der Ergebnispunkte erfolgt anhand einer Tabelle des Deutschen Schwimmverbandes.

Zur Tabelle

Bundesvierkampf 2020

Das Westfalenteam für die DM Vierkampf und den Nachwuchsvierkampf

Der Landesverband Westfalen darf je ein Team für die Deutsche Meisterschaft im Vierkampf (Klasse A) und den Nachwuchsvierkampf (Klasse E) stellen. Jedes Team besteht aus vier Startenden und einer Reserveperson, die bei einem Ausfall jederzeit einspringen darf. Die Reservepersonen reisen daher zum Vierkampf an und halten sich durchgehend startbereit.

Die grundsätzliche Nominierung von jeweils fünf westfälischen Athletinnen und Athleten erfolgte im Rahmen des Westfalenvierkampfs am 11. und 12. März 2023 im Kreisreiterverband Gütersloh und bei einem folgenden Sichtungstermin für die Deutsche Meisterschaft. Wer einen festen Startplatz erhält und wer als Reserve zum Vierkampf reist,  wird im Rahmen eines Vorbereitungslehrgangs entschieden. Den Reservisten kommt beim Vierkampf eine besondere Bedeutung bei, da sie im Bedarfsfall jederzeit einspringen müssen.

2023 bestehen die Westfalenteams aus den folgenden Athletinnen und Athleten:

Die Westfalenauswahl für die Deutsche Meisterschaft im Vierkampf 2023 (Klasse A)

  • Mia Ketteler (Borken)
  • Ana Selina Oppitz (Gütersloh)
  • Lotta Schulze Wierling (Steinfurt)
  • Lukas Wilhelm Sühling (Borken)
  • Theresa Koch (Warendorf/Ersatzvierkämpferin)

Die Westfalenauswahl für den Nachwuchsvierkampf 2023 (Klasse E)

  • Thekla Hüwe (Coesfeld)
  •  Carla Lindner (Steinfurt)
  • Lotta- Marie Sohlmann (Steinfurt)
  • Paul Suttorp (Warendorf)
  • Finja Wilms (Coesfeld/Ersatzvierkämpferin)

News zum Bundesvierkampf und Nachwuchsvierkampf

Hier finden sich die News-Meldungen zum Bundesvierkampf und Nachwuchsvierkampf. Die Meldungen werden vom Pferdesportverband Westfalen erstellt.