Westfälische Nachwuchs-Championate 2025
Münster-Roxel (PV). Schon so oft haben sich die Westfälischen Nachwuchs-Championate als sportliches Sprungbrett für junge Talente erwiesen. Genau das ist auch das erklärte Ziel des Erfolgskonzeptes. Die Prüfungen richten sich in der Dressur und im Springen an Ponyreiter (U14) und Junioren (U16) auf Großpferden. Das Anforderungsniveau liegt unterhalb der eigentlichen Meisterschaftsprüfungen, doch die Einbindung in die Westfälischen Jugendmeisterschaften ermöglicht dem jungen Teilnehmerfeld, sich unter den entsprechenden Bedingungen zu messen und schon einmal „Meisterschaftsluft“ zu schnuppern. Die Westfälischen Nachwuchs-Championate spielen außerdem eine relevante Rolle für die Nominierungen zu den Nachwuchs-Championaten auf Bundesebene.
Pony-Dressur: Annabell Stolte gewinnt den Titel
25 Paare waren in diesem Jahr nach ihrer erfolgreichen Teilnahme an mindestens einer Qualifikationsprüfung im Westfälischen Nachwuchs-Championat der Pony-Dressurreiter an den Start gegangen. In zwei Wertungsprüfungen galt es nun jeweils eine Dressurreiterprüfung der Klasse A zu absolvieren. Mit ihrer Palomino-Stute Divabella setzte sich die spätere Siegerin Annabell Stolte von der RSG Hoppe bereits in der ersten Wertungsprüfung an die Spitze des Starterfeldes. Für ihren Ritt in der ersten Prüfung erhielt die erst Neunjährige aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis die Note 8,5. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Frieda Thalmann vom RFV „St. Georg“ Saerbeck mit Gold Gelb (8,4) und Emely Rosenthal vom RV Dortmund-West mit Divas Dance Star (8,3). An dieser Reihenfolge sollte der zweite Wettkampftag nichts mehr ändern und so standen am Ende diese drei Paare in genau dieser Reihenfolge auf dem Siegertreppchen und nahmen die Medaillen für ihre Leistungen in Empfang.
Pony-Springen: Gold für Laura Grutsch
Die Siegerschärpe im Nachwuchs-Championat der Pony-Springreiter ging in diesem Jahr an Laura Grutsch, die für den RV Waltrop startet, übrigens ebenso wie die Vorjahressiegerin Luisa Charlotte Brock. Im Sattel ihres Reitponys Cookie lag die zehnjährige Laura nach der ersten Wertung zunächst auf Rang drei (8,2). In der zweiten Wertung erhielten die beiden mit einer 8,5 die Bestnote der Prüfung und blieben im anschließenden Stechen fehlerfrei in der schnellsten Zeit. Das bedeutete nicht nur den Sieg in der Wertungsprüfung, sondern auch den Gesamtsieg im Nachwuchs-Championat 2025. Die Silbermedaille ging an Line Rotter von der RG Hof Balte, die mit der Falbstute Dooley’s Cream unterwegs war (7,9 / 8,2). Über Bronze freuten sich Anni Alfert vom RZFV Ahaus und Peet SGN (8,0 / 7,8).
Junioren-Dressur: Milena Kregor ist Nachwuchs-Championesse
Die neue Nachwuchs-Championesse heißt Milena Kregor und startet für den Reit- und Fahrverein Nienberge-Schonebeck. Mit ihrer Westfalenstute Feine Piccola hatte die Vierzehnjährige aus Altenberge bereits in der ersten Wertungsprüfung ein Zeichen gesetzt und diese mit der Note 8,5 deutlich gewonnen. Am Sonntag gelang den beiden erneut eine Topleistung, die mit 75,95 Prozent bewertet wurde. Das bedeutete den zweiten Platz in der zweiten Wertung und den Gesamtsieg im Nachwuchs-Championat 2025. Den Sieg in der zweiten Wertung und die Silbermedaille in der Gesamtwertung sicherte sich Charlotte Schneider von der TG Silverthof mit Da Lina S.B. Das Paar hatte 76,73 Prozent für ihre Präsentation der Internationalen Children-Aufgabe (Mannschaftswertung) erhalten. In der ersten Wertung wurde der Ritte des Paares mit der Note 8,1 bewertet. Die Bronzemedaille sicherte sich Tialda Sophie Snethkamp vom RFV Ostbevern mit Invivo Amigo (8,2 / 72,88 Prozent).
Junioren-Springen: Lynn Böking gewinnt die Goldmedaille
Das Nachwuchs-Championat im Springen richtet sich an Junioren der Altersstufe U16. Zu absolvieren ist zunächst eineStilspringprüfung Klasse L mit Standardanforderungen, die über den sogenannten „Westfalenparcours“ geritten wird. 37 Paare hatten sich dieser Aufgabe gestellt. Als zweite Wertung galt es dann eine Springprüfung der Klasse L (110 cm) zu absolvieren. Die bis dahin besten zehn Paare der Gesamtwertung qualifizierten sich für die Teilnahme am Finale, einer Springprüfung der Klasse L 115 cm), in der nach Fehler und Zeit gewertet wurde. Dabei hatten in diesem Jahr die Mädchen die Nase vorn. Den Gesamtsieg und den Titel sicherte sich Lynn Böking vom RFV Ochtrup mit der Westfalenstute Ambra. Die beiden hatten die erste Wertung mit der Note 8,4 als Achte beendet, die zweite Wertung gewonnen und waren schließlich Dritte des Finales geworden. Für die Juniorin aus dem Westmünsterland ergab das eine Ergebnissumme von 103,00 in der Gesamtwertung. Neue Vize-Championesse wurde Luisa Charlotte Brocks vom RV Waltrop, die erneut mit ihrem bewährten Chasmo gestartet war. Mit dem inzwischen 20-jährigen Oldenburger hatte sie das Nachwuchs-Championat im Jahr 2023 bereit einmal gewinnen können. An seiner Fitness ließ Chasmo keinen Zweifel aufkommen und absolvierte das Finalspringen fehlerfrei in der mit Abstand schnellsten Zeit. Über die Bronzemedaille freute sich Clara Marie Schmitz vom RFV Greven, die mit der achtzehnjährigen Stute Leonie-M unterwegs war.
Fazit der Landestrainer
„Die Kinder waren sehr gut vorbereitet und wurden gut von ihren Eltern unterstützt. Man merkte ihnen die Freude förmlich an, sich auf den hervorragend organisierten Meisterschaften in Roxel zu präsentieren“, zog Dressur-Landestrainer Knut Wingender sein Resümee des Meisterschafts-Wochenendes. „Ich bin sehr froh, dass wir in den Nachwuchs-Championaten weiterhin große Starterfelder haben und dass die Kinder so motiviert sind, ihre Leistungen zu zeigen. Natürlich weiß man nie so genau, wie der weitere Weg der Paare sich entwickeln wird – aber wir verfügen in Westfalen auf jeden Fall über eine gute Ausgangslage, die mich optimistisch stimmt“, freute sich Knut Wingender.
Ähnlich positiv fällt der Blick von Klaus Reinacher aus. Der Landestrainer Springen freute sich über neue Gesichter in den Nachwuchs-Championaten und unterstrich noch einmal, wie wertvoll diese Prüfungen sind. „Gutes Reiten ist auf jedem Anforderungsniveau wichtig. Das gilt umso mehr, wenn die Anforderungen nach und nach größer werden. Es hat sich sehr bewährt, dass wir in diesem Bereich entsprechenden Wert auf die dressurmäßigen Grundlagen legen.“ Besonders freute der erfahrene Springtrainer sich darüber, dass Paare den Weg aus den Nachwuchs-Championaten in die Meisterschaftsklassen gefunden haben, so etwa Hannes Huthwelker und Frieda Heinrich, die beide im Vorjahr Medaillen beim Junioren-Championat gewonnen hatten und in diesem Jahr bei der Junioren-Meisterschaft auf dem Treppchen standen.

Die Westfälischen Nachwuchs-Championate 2025 sind entschieden