Orientierung für angehenden Trainer-Nachwuchs

Zehn interessierte Jugendliche haben in den Sommerferien beim Schnuppertag „Trainerwerden“ einen facettenreichen Einblick in die Ausbildungswege des Pferdesports erhalten.

Zehn interessierte Jugendliche haben in den Sommerferien beim Schnuppertag „Trainerwerden“ einen facettenreichen Einblick in die Ausbildungswege des Pferdesports erhalten. Gemeinsam lernten sie die Unterschiede zwischen (Nachwuchs-) Trainerassistent, Trainer C Basissport, Trainer C Leistungssport sowie dem neuen Pilotprojekt Trainer C Voltigieren – Einstieg in den Pferdesport kennen. Dabei konnten die Teilnehmenden ein eigenes Interessenprofil erstellen, um herauszufinden, welche Qualifikation am besten zu den persönlichen Stärken und Zielen passt. Auch formale Voraussetzungen wie Reit- und Longierabzeichen wurden thematisiert, Fragen individuell betrachtet und Qualifikationswege aufgezeigt.

Ein besonderes Element des Tages war die Möglichkeit, dem parallel stattfindenden Vorbereitungsseminar an der Westfälischen Reit- und Fahrschule zuzusehen. So erhielten die Jugendlichen praxisnahe Eindrücke davon, wie Reiter*innen auf ihre angestrebte Trainerausbildung hin im Vorbereitungsseminar geschult werden.

Im Anschluss durften die Teilnehmenden selbst aktiv werden: In kleinen Gruppen versuchten sie sich im Erarbeiten erster Lehrproben. Dabei standen nicht nur methodische Struktur und fachliche Inhalte im Vordergrund, sondern auch Empathie, Kommunikation und der Umgang mit Lernenden, zentrale Kompetenzen in der Trainerausbildung.

Der Schnuppertag machte für alle jungen Teilnehmer*innen deutlich, dass die Trainerausbildung im Pferdesport vielfältige Perspektiven eröffnet. Nun gilt es, die noch fehlenden Voraussetzungen Schritt für Schritt anzugehen, sodass der Weg in die Trainerausbildung bald starten kann.