Deutsche Amateurmeisterschaften
Prüfungsanforderungen
Die Prüfungsanforderungen aus der Ausschreibung der Deutschen Amateuer-Meisterschaften und der Deutschen Amateuer-Championate 2025:
Deutsche Amateurmeisterschaft Dressur
- Finalqualifikation: Prix St. Georges
- Kleines Finale: St. Georg Special*, Aufgabe S 5
- Finale: Prix St. Georges - Kür
Deutsche Amateurmeisterschaft Springen
- 1. Wertungsprüfung: Zeitspringprüfung Kl. S* (140cm)
- 2. Wertungsprüfung: Springprüfung Kl. S* (140cm)
- Finale: Springprüfung Kl. S* mit Siegerrunde (140cm)
- "Letzte Chance": Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. M** (130cm)
Deutsches Amateur-Championat Dressur (DAC)
- Finalqualifikation: Dressurprüfung Kl. M*, Aufgabe M6
- Kleines Finale: Dressurprüfung Kl. M*, Aufgabe M7
- Finale: Dressurprüfung Kl. M**, Kür
Deutsches Amateur-Championat Springen (DAC)
- 1. Wertungsprüfung: Zeitspringprüfung Kl. M* (125cm)
- 2. Wertungsprüfung: Springprüfung Kl. M** (130cm)
- Finale: Springprüfung Kl. M** mit Siegerrunde (135cm)
- "Letzte Chance": Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. M** (130cm)
Deutsche Amateurmeisterschaft Vielseitigkeit
- Vielseitigkeitsprüfung CCI3*-S
Deutsches Amateur-Championat Vielseitigkeit (DAC)
- Vielseitigkeitsprüfuing CCI2*-S
Teilnahmevoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen für die Deutschen Amateur-Meisterschaften und die Deutschen Amateur-Championate:
Deutsche Amateur-Meisterschaften Dressur
- Reiter/innen Ü25, 2025: Jahrg. 1999 und älter
- LK 2-3 mit dem Status Amateur
- international für Deutschland startberechtigt (deutsche Staatsbürgerschaft),
- Benennung durch den zuständigen Landesverband gem. Landesmeisterschaften und Quote über die Rangliste
Deutsche Amateur-Meisterschaften Springen
- Reiter/innen Ü25, 2025: Jahrg. 1999 und älter
- LK 2-3 mit dem Status Amateur
- international für Deutschland startberechtigt (deutsche Staatsbürgerschaft)
- Benennung durch den zuständigen Landesverband gem. Landesmeisterschaften und Quote über die Rangliste
Für die DAM gilt weiterhin: Es sind die drei Bestplatzierten des FAB-Bundesfinales Dressur Klasse S und der jeweils Bestplatzierte der FAB-Landesranglisten Dressur auf S-Niveau. Auch die drei Bestplatzierten des FAB-Bundesfinales Springen Klasse S, der Bestplatzierte des FAB-Landesfinales Springen Klasse S, wenn vorhanden, die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, sind startberechtigt (nähere Informationen unter www.fabev.de).
Im Springen sind zudem die drei Bestplatzierten der Rangliste des Amateur-Springreiterclub Deutschlands e. V. (ASC), welche die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, startberechtigt. (Informationen unter www.springreiterclub.de)
Teilnehmer, die sich in derselben Disziplin für das Amateur-Championat und für die Amateur-Meisterschaft qualifizirert haben, müssen sich bis zum 29.08.2025 für ein Finale entscheiden.
Deutsches Amateur-Championat Dressur
- Reiter/innen (Ü25), 2025 Jahrg. 1999 und älter
- LK 3 oder 4 mit dem Status Amateur
- international für Deutschland startberechtigt (deutsche Staatsbürgerschaft)
- Benennung durch den zuständigen Landesverband gem. Quote über die Rangliste
Deutsches Amateur-Championat Springen
- Reiter/innen (Ü25), 2025: Jahrg. 1999 und älter
- LK 3 oder 4 mit dem Status Amateur
- international für Deutschland startberechtigt (deutsche Staatsbürgerschaft)
- Benennung durch den zuständigen Landesverband gem. Landesmeisterschaften und Quote über die Rangliste
Für die DAC gilt weiterhin: Es sind die Bestplatzierten des FAB-Bundesfinales Dressur Klasse M (nur Bayern) und der/die Bestplatzierte des FAB-Bundesfinales Springen Klasse M und des FAB-Landesfinalesfinale Kl. M je Landesverband, sofern vorhanden, welche jeweils die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, startberechtigt (nähere Informationen unter www.fabev.de).
Deutsche Amateurmeisterschafte Vielseitigkeit
Die Qualifikation zur DAM Vielseitigkeit erfolgt über die Mindesterfolge in internationalen Vielseitigkeitsprüfungen, d.h. Reiter und Reiterinnen und Pferde müssen je nach Zugehörigkeit zu einer FEI-Kategorie für CCI3*-S Prüfungen qualifiziert sein. Für eine Teilnahmeberechtigung an der DAM ist darüber hinaus lediglich die Registrierung mit Bestätigung der Amateurkriterien erforderlich. Eine Quote je Landesverband oder Ranglisten gibt es in der Vielseitigkeit nicht.
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Deutsches Amateurchampionats Vielseitigkeit geben. Während die DAM als CCI3*-S ausgetragen wird, findet das DAC im Rahmen des CCI2*-S statt. Das DAC findet ebenfalls in Langenhagen statt und die Mindestqualifikation entspricht der für CCI2*-S.
Zu den weiteren Teilnahmebedingungen
Das Westfalenteam
Nachfolgend das Westfalenteam 2025 in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 5.9.2025):
Deutsches Amateurchampionat Dressur
- Lara Luisa Braun (RFV Ostbevern) mit Fürst Fidi
- Christina Feige (RSV Zur Linde) mit Schöne Donna Clara
- Kristina Kremeyer (RFV „Gustav Rau“ Westbevern) mit Golden Champagne
- Nadine Rehbein (RFV Iserlohn) mit Don Candy
Deutsche Amateurmeisterschaft Dressur
- Alissa Kuhlmann (ZRFV Coesfeld-Lette)
- Svenja Limberg (RFV Handorf-Sudmühle) mit Daijira SL
- Leonie Lübke (ZRFV „Lützow“ Selm-Bork-Olfen)
- Anna-Katharina Matthes-Tepel (RFV „Fritz Sümmermann“ Fröndenberg) mit Rock Amour T
- Vera Nienkötter (ZRFV Metelen) mit Escovalent
- Nina Walorski (Ländl. ZRFV Marl) mit Desperados Isabel
Deutsches Amateurchampionat Springen
- Stephanie Ahmann (RFV Avenwedde) mit Silvertops Camina
- Silke Hölscher (ZRFV „lützow“ Selm-Bork-Olfen) mit Cocolinchen
- Melanie Hoffmann (RFV „von Bismarck“ Exter) mit Chilia
- Lara Meyer zu Reckendorf (RFV „Graf Haeseler“ Wallenbrück) mit Power Bausa
- Alexandra Tebbe (ZRFV Riesenbeck) mit Skala ST
- Kai-Oliver Weber (RFV Hille) mit Raquita W
Deutsche Amateurmeisterschaf Springen
- Christopher Baartz (RFV „von Nagel“ Herbern) mit Comme Tessa B
- Sarina Beyer (ZRFV Mettingen) mit Clever Jump
- Sven Heitkemper (ZRFV Dortmund-Brechten) mit Dento
- Tim Rethemeier (RFV „Fridericus Rex“ Valdorf) mit Chalou
- Alicia Seethaler (RV „Gut Ostenhof“ Opherdicke) mit Super Sox